ACO ist seit Mitte der 90er Jahre bereits als Internetserviceprovider tätig und hat seine Tätigkeit im Jahre 2000 als Telekommunikationsanbieter für die Öffentlichkeit der damaligen Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation (RegTP) heutige Bundesnetzagentur angemeldet.
Durch eigene Investitionen und Netzzusammenschaltungen mit anderen Telekommunikationsunternehmen betreibt ACO bundesweit öffentliche Datennetze in über 250Städten. ACO betreibt in Deutschland drei Rechenzentren. Ausgehend vom Geschäftsmodell eines reinen Businessproviders hat ACO im Jahr 2004 angefangen, Konzepte zur Breitbandversorgung in DSL nicht versorgten Gebieten zu entwickeln.
Eine Vielzahl sog. Bürgernetze sind unter technischer Regie von ACO in den folgenden Jahren in Deutschland entstanden. Oftmals angetrieben von lokalen Privatinitiativen. Parallel dazu entwickelte ACO technische Lösungen zur DSL Erschließung größerer privater Liegenschaften (sog. Campus-Netze).
ACO ist der Partner für Gemeinden, Kommunen und Landkreise, wenn es darum geht die "weissen Lücken" zu schließen. Sowohl als Anbieter, der kommerzielle und professionelle Telekommunikationsnetze plant, aufbaut und betreibt, als auch als beratender Partner und kompetenter Mittler zwischen Verwaltung und Anwender auf der einen Seite und den technischen Gegebenheiten und regulatorischen Bestimmungen auf der anderen Seite.Mit anderen Worten: Wir sind mitten in der Materie.
„Breitbandausbau in ländlichen Regionen,
das ist unser Ding!”
Wenn Sie Gemeindevertreter, Kreisrat oder Landrat sind oder als Wirtschaftsförderer das Thema auf der Tagesordnung haben, dann sind Sie unser richtiger Kommunikationspartner. Sprechen Sie mit uns und vereinbaren Sie einen unverbindlichen Gesprächstermin.
Unser Engagement dabei:
als Investor
Wir bauen auf Basis hochmoderner Strukturen leistungsfähige Breitbandnetze im
ländlichen Raum auf. Dabei haben die Gemeinden bei Förderung der Investitionstätigkeit
folgende technischeAlternativen:
- reine Funklösungen basierend auf IEEE 802.11
- gemischte Strukturen (sog. Hybrid-Lösungen) als kabelgebunde
- ADSL2+/VDSL2-Lösung zum Endkunden und hochperformante
- Backboneanbindung mit lizensiertem Richtfunk
- reine kabelgebunde Lösungen (ADSL2+/VDSL als Ortsverteilung mit
- Zuleitungen über Glasfaserverbindungen Endkundenbandbreite
- von 2.000 bis 50.000 kbit/s
Endkundenkonditionen: ab 24,-- €/Monat
als Berater
- Erarbeitung individueller Telekommunikationskonzepte im
- Zusammenhang mit Eigenerschließung Ihrer Gemeinde.
- Begleitung und Beratung unter technischen, kaufmännischen und
- regulatorischen Gesichtspunkten für Gemeinden, die eine
- Breitbanderschließung selbst oder durch Förderung von Investoren
- vorantreiben wollen.
- Begutachtung und Überwachung von geförderten
- Erschließungsmaßnahmen als technischer Sachverständiger.
technologie- und herstellerneutral, transparent, sachkundig und - schnell
Weitere Informationen über das Unternehmen und usnere Leistungen finden Sie unter http://www.goetel.de/